Information zur Datenverarbeitung
Nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
Verein der Ehemaligen und Freunde des Luisengymnasiums e.V.
Reinbeker Weg 76, 21029 Hamburg
Email: info@lui-ehemalige.de, Web: www.lui-ehemalige.de
Gespeicherte Daten:
Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsjahr, Geburtsname, Jahr der Schulentlassung, Eintrittsdatum, bei Mitgliedschaft beider Ehepartner Name des Ehepartners, Bankverbindung
Datenverarbeitungsvorgänge:
Mitgliederverwaltung:
Aufnahme von Neumitgliedern, Verwaltung von Bestandsmitgliedern, Beendigung der Mitgliedschaft, Einziehung von Jahresbeiträgen, Entgegennahme von Sach- oder Geldspenden, Versenden von Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Vereinszweck stehen. (Empfänger der Daten: Vereinsvorstand, Kassenprüfer, Postdienstleister, Bankinstitut)
Fotographien:
Gelegentlich werden im Zusammenhang mit Veranstaltungen oder sonstigen Aktivitäten des Vereins Fotografien angefertigt, gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Homepage
www.lui-ehemalige.de sowie auf der jeweiligen Facebook-/Instagramseite des Ehemaligenvereins
(Rechtsgrundlagen Art.6 Abs.1 UAbs 1 lit.f DSGVO). Wird die Einwilligung widerrufen erfolgt unverzüglich die Löschung.
Steuererklärung:
Der Verein ist gesetzlich dazu verpflichtet, einige personenbezogene Daten von Mitgliedern, Spendern, Geschäftspartnern usw. Dritten zur Verfügung zu stellen (z.B. Finanzamt).
Datenspeicherzeit: 13 Jahre
Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu verlangen, welche personenbezogenen Daten beim Verein über Sie verarbeitet werden. Sie können deren Berichtigung und Löschung verlangen. Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen (z.B. in Fällen, in denen die Richtigkeit Ihrer Daten nicht feststeht). Ihre Daten dürfen dann nur noch eingeschränkt verarbeitet werden.
Sie können der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn hierfür Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorliegen.
Ebenso haben Sie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 428 54 – 4040
Telefax: +49 (0) 40 428 54 – 4000
Webseite: https://www.datenschutz-hamburg.de/
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Stand: 2022